Filet
zarter geht's nicht!
-
Argentina Beef Filet
Ab: 12,95 €
An: 205,00 €
-
Hereford Filet
Ab: 11,25 €
An: 227,70 €
-
Urban Beef Filet Mignon 28 Tage Ethic Aged
13,60 €(136,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Urban Beef Filet Medaillon 28 Tage Ethic Aged
23,60 €(147,50 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Australian Beef Filet
Ab: 15,75 €
An: 76,05 €
-
Deutsches Angus Beef Filet
Ab: 57,57 €
An: 247,23 €
-
US Beef Filet
Ab: 22,95 €
An: 393,45 €
-
Bison Filet
Ab: 24,25 €
An: 292,95 €
-
Westholme F1 Wagyu Filet
Ab: 31,10 €
An: 962,80 €
-
Morgan Ranch Wagyu Filet Classic style
Ab: 67,68 €
An: 683,70 €
-
Deutsches Wagyu Filet
Ab: 38,20 €
An: 133,88 €
-
Morgan Ranch Wagyu Filet Private Selection
Ab: 47,80 €
An: 1.092,50 €
-
Morgan Ranch Wagyu Filet
683,70 €(318,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Ozaki Wagyu Beef Filet
Ab: 51,00 €
An: 2.007,00 €
-
Kobe Wagyu Beef Filetkette
105,85 €(365,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Unsere Empfehlung
Kobe Wagyu Beef Filet
Ab: 48,90 €
An: 3.759,00 €
-
Argentina Beef Filet-Fonduefleisch
17,98 €(99,90 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Hereford Filet-Fonduefleisch
17,98 €(99,90 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
US Beef Filet-Fonduefleisch
26,82 €(149,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
OTTO GOURMET Filet Wellington
Ab: 32,55 €
An: 103,08 €
-
Bio Kalbsfilet
90,75 €(82,50 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Kalbsfilet Private Selection, frisch
94,91 €(99,90 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Kalbsfilet Private Selection
94,91 €(99,90 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Galicisches Jungrind Filet
233,10 €(111,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
LiVar Schweinefilet
20,75 €(41,50 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
LiVar Schweinefilet
Ab: 12,86 €
An: 26,97 €
-
Mangalitza Schweinefilet
33,36 €(78,50 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Bio Duroc Schweinefilet
Regulärer Preis: 29,15 €
Sonderpreis: 24,75 €
(45,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Garimori Ibérico Filet Bellota Qualität
22,50 €(75,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Joselito Ibérico Filet Bellota Qualität
28,13 €(87,90 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Donald Russell Lammfilet Dry-Aged
29,48 €(67,00 € / 1 Kg)inkl. MwSt. -
Französisches Lammfilet
73,25 €(146,50 € / 1 Kg)inkl. MwSt.
Das Filet | Tenderloin
Während die meisten das beliebte Stück unter dem Namen Filet kennen, ist es in den USA als Tenderloin und in Österreich als Lungenbraten (-steak) bekannt. Bei allen drei Bezeichnungen handelt es sich aber um das gleiche Stück, welches unter dem Rückenmuskel liegt.
Aussehen des Tenderloin:
Das Filet ist ein länglicher, zum Ende schmaler werdender, Strang, der hinter dem Rückenmuskel liegt. Der breitere Filetkopf wird im Englischen „Butt Tender“ genannt, an dessen Seite sich der sogenannte „Wing“ (Flügel) - Muskel befindet. Aufgrund seiner breiten Querschnittsfläche wurden aus dem Filetkopf oder auch Chateaustück früher hauchdünnen Scheiben für Carpaccio gewonnen.
Begriffserklärung Filet:
Filet: Der Begriff kommt aus dem französischen und bedeutet so viel wie „dünner Faden“, was auf die Form des Stücks zurück zu führen ist.
Tenderloin: „tender“ bedeutet im Deutschen zart, während sich „loin“ auf die Lende bezieht. Dieser Begriff ist vor allem in den USA verbreitet.
Geschmack/Konsistenz des Rinderfilets oder auch Schweinefilets:
Das Filet hat einen vergleichsweise milden und neutralen Geschmack. Dies ist auf den geringen Fettanteil im Fleisch zurück zu führen. Was das Filet trotzdem zum beliebtesten Cut bei den Deutschen macht, ist die unvergleichliche Zartheit. Dadurch, dass der unter dem Rückenmuskel liegende Strang so gut wie nie beansprucht wird, ist das Fleisch hier besonders feinfaserig. Richtig zubereitet kann das Fleisch am Gaumen mit der Zunge zerdrückt werden oder einfacher ausgedrückt: Zart – Zarter – Filet.
Zubereitungstipp für Tenderloin:
Grundsätzlich stehen einem mit dem Filet alle Türen offen, was die Zubereitung angeht. Ob Grillen, Kurzbraten oder Sous Vide, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Man sollte beachten, dass ein Filet aufgrund des geringen Fettanteils schnell dazu neigt trocken zu werden, wenn es zu lange gebraten wird. Daher sollte beim Rinderfilet die Garstufe “medium“ nicht überschritten werden. Für das Filet Mignon – das in dieser Form erstmals 1906 in dem Buch „The Four Million“ von O. Henry erwähnt wird – nimmt man die etwas kleinere Filetspitze. Das französische „mignon“ steht für „klein/niedlich“. Tournedos (franz. tourner, rund) oder Medaillons werden aus dem gleichmäßig dicken Mittelstück (engl. Centercut) geschnitten. Sie sind etwas kleiner und werden vor der Zubereitung mit Hilfe eines Fadens in ihre runde Form gebracht. Aus dem Filetkopf stammt das Chateaustück oder Chateaubriand (auch Doppellendenstück), welches sich fein aufgeschnitten sehr gut als Carpaccio eignet. Aus dem Mittelstück des Rinderfilets geschnittene Stücke werden oft ebenfalls als Chateaubriand angeboten.
Entdecken Sie auch unsere Filet Rezepte
Filet Wellington Rezept - Rinderfilet mit Champignons im Blätterteig